BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hausordnung

Teilnahme am Unterricht

Die Schüler sind zur pünktlichen und regelmäßigen Teilnahme am Unterricht und an vom Schulleiter für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen verpflichtet.


Mit der Teilnahmeerklärung an freiwilligen Unterrichtsveranstaltungen verpflichten sich die Schüler, an diesen Veranstaltungen mindestens für ein Schulhalbjahr teilzunehmen.

Verhinderung/Krankheit

Ist ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so ist dies der Schule unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung unverzüglich, jedoch bis spätestens 8.30 Uhr des ersten Fehltages mitzuteilen.


Im Falle fernmündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Mitteilung nachzureichen. Bei einer Krankheitsdauer von mehr als fünf Tagen kann der Klassenlehrer vom Entschuldigungspflichtigen die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen. Bei auffällig häufigen oder langen Erkrankungen kann der Schulleiter die Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses verlangen. Die Anforderung ist durch den Schulleiter besonders zu begründen. Auffällig lang sind Erkrankungen von mehr als zehn Tagen.


Tritt eine Krankheit oder ein anderer Verhinderungsgrund während des Schulbesuches ein, kann der unterrichtende Lehrer den Schüler vorzeitig aus dem Unterricht entlassen.


Telefonkontakt für Abmeldungen oder ähnliches:
bis 8.00 Uhr über den Hort: 035936 330547
ab 8.00 Uhr – 11.30 Uhr über das Sekretariat: 035936 37391

An- und Abmeldung Schulspeisung

Die An- und Abmeldung von der Schulspeisung erfolgt durch die Eltern beim Mittagsversorger selbst. Das Mittagessen ist eine vertragliche Angelegenheit zwischen Eltern und dem Speiseversorger!

Beurlaubungen

Ein Schüler kann nur in besonderen Ausnahmefällen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich bei der Schule beantragt werden. Sie kann davon abhängig gemacht werden, dass der versäumte Unterricht bzw. Unterrichtsstoff ganz oder teilweise nachgeholt wird.


Zuständig für die Entscheidung über Beurlaubungen von bis zu zwei Tagen ist der Klassenlehrer, im Übrigen der Schulleiter.

Befreiung vom Unterricht

Ein Schüler kann nur in besonderen Ausnahmefällen und in der Regel zeitlich begrenzt auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Unterricht in einzelnen Fächern oder von einzelnen Schulveranstaltungen befreit werden. Über die Befreiung entscheidet der Schulleiter. Der Schüler kann verpflichtet werden, während dieser Zeit am Unterricht in einer anderen Klasse oder Gruppe teilzunehmen.


Über Art und Umfang der Befreiung vom Sportunterricht aus gesundheitlichen Gründen entscheidet bis zu einer Dauer von vier Wochen der Sportlehrer. Die Befreiung kann ab der Dauer von einer Woche von der Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses abhängig gemacht werden.


Ab der Dauer von vier Wochen bedürfen Schulsportbefreiungen aus gesundheitlichen Gründen der amtsärztlichen Bestätigung. Sofern der Befreiungsgrund offenkundig ist, kann auf die Vorlage des ärztlichen Zeugnisses verzichtet werden.


Infektionskrankheiten


Bei Kopflausbefall benötigt die Schule eine ärztliche Bescheinigung über die abgeschlossene Behandlung. Erst dann darf das Kind die Schule wieder besuchen.

Einlass/Verlassen des Schulhauses

Der Einlass zum Unterricht an der Frühlingsbergschule erfolgt ab 7.50 Uhr grundsätzlich durch den hinteren Eingang. Schüler, die später beginnen, betreten das Schulhaus erst mit dem Klingelzeichen zur Pause. Bei schlechtem Wetter kann dann im Vorraum des hinteren Einganges gewartet werden.


Zu Nachmittagsveranstaltungen kann das Schulgebäude betreten werden, wenn eine betreuende Person (pädagogisches Personal oder Leiter von AG) die Aufsicht übernimmt.


Zur Hofpause verlassen die Schüler unverzüglich den Klassenraum und begeben sich zum hinteren Ausgang. Die Hofpause bzw. der Aufenthalt der Schüler auf dem Sportplatzgelände erfolgt nur unter Aufsicht des verantwortlichen Lehrers.


Während der Pause und bei Freistunden darf das Schulgebäude bzw. das Schulgelände von keinem Schüler verlassen werden, außer nach begründetem Antrag von Eltern. Sie übernehmen dann die Haftung.

Schülertransport/Fahrradbenutzer

Anforderungen an das Verhalten der Schüler während der Fahrt sind festgeschrieben in der Verordnung über den Schülertransport im Mitteilungsblatt Nr. 10/92. Jeder Fahrschüler wird zum Schuljahresbeginn belehrt. Jeder Busschüler sollte die Telefonnummer der Schule und der Eltern bei sich tragen, so dass im Notfall eine Verständigung über den weiteren Ablauf erfolgen kann. Bei Ausfall eines Busses oder enormer Verspätung bei der Fahrt zur Schule liegt es in der Verantwortung der Eltern, entsprechende Vorgehensweisen mit ihren Kindern abzuklären.
(Regio-Bus Oberlausitz GmbH: 03591 626236)


Schüler, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, benötigen das schriftliche Einverständnis der Eltern. Das Fahrrad muss auf dem dafür vorgesehenen Platz im Schulgelände abgestellt und angeschlossen werden. Vonseiten der Schule wird für die Sicherung der Fahrräder keine Haftung übernommen. Auf dem Schulgelände ist das Fahrrad zu schieben.

Halten/Parken auf dem Schulgelände

Die Kinder sollen am Buswendeplatz von den Eltern übergeben und wieder empfangen werden. Bitte beachten Sie, dass im Buswendeplatz „Parkverbot“ gilt, sodass lediglich „Halten“ erlaubt ist. Um den Busverkehr nicht zu behindern, sollen für das Bringen und Abholen folgende Stoßzeiten eingehalten werden:


morgens: 7.30 – 7.45 Uhr,

mittags: 11.40 – 11.50 Uhr und 12.45 – 12.55 Uhr.


Außerhalb dieser Zeiten ist der Buswendeplatz, aufgrund des Busverkehrs, freizuhalten!

Mitbringen von Handys und anderen elektronischen Geräten

Es ist nicht erlaubt, ein Handy oder andere elektronische Geräte in die Schule mitzubringen.

Fotografieren im Schulgelände/-gebäude

Auf dem gesamten Schulgelände und im Schulgebäude ist das Fotografieren von Personen nur mit Zustimmung der Schulleitung erlaubt. Es ist nicht erlaubt, Fotos mit Personen, die im Zusammenhang mit der Schule (auch Kinderfotos) gemacht wurden, im Internet, also auch in sozialen Medien, zu veröffentlichen.

 

Ergänzungen zur Hausordnung

Datenschutz

Eine Datenschutzerklärung über die Veröffentlichung von Fotos und Namen des Kindes in der Öffentlichkeit (Schulhaus, regionale Zeitungen, Homepage) wird bei Anmeldung des Kindes an der Schule durch die Eltern spezifiziert und unterschrieben. Diese sowie eine Information über die Datenweitergabe u. a. an behördliche Stellen, die mit der Grundschule zusammenarbeiten, erhalten Sie für Ihre Unterlagen in Kopie.


Lehrbücher und Arbeitshefte

Diese werden durch die Gemeindeverwaltung unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Sie müssen mit einem Umschlag versehen und ordentlich behandelt werden, da wir sie mindestens 4 Jahre verleihen. Für fahrlässig beschädigte Lehrbücher wird am Schuljahresende ein Wiederbeschaffungsanteil verlangt.

 

Frühstück und Getränke

Bitte geben Sie den Kindern ein gesundes Frühstück mit. An einem Wochentag erhalten sie von uns dazu eine große Portion Obst oder Gemüse, wenn uns die Teilnahme am EU-Projekt weiterhin gelingt. Im Foyer steht ein Wasserspender für gekühltes oder ungekühltes stilles Wasser bereit. Die Schüler benötigen dafür eine Halbliter-Plasteflasche.

 

Unterrichtszeiten

1. Stunde 08.00 Uhr bis 08.45 Uhr
2. Stunde 08.45 Uhr bis 09.30 Uhr  - Frühstückspause
3. Stunde 09.50 Uhr bis 10.35 Uhr  - Hofpause
4. Stunde 10.55 Uhr bis 11.40 Uhr
5. Stunde 11.50 Uhr bis 12.35 Uhr
6. Stunde 12.40 Uhr bis 13.25 Uhr

 

Mittagessen
Das Essen wird täglich frisch vom Cateringservice Kalauch – Schulküche – angeliefert und ist im Schulgebäude ab 11.40 Uhr bis 13.00 Uhr möglich.
Zurzeit kostet ein Portion 3,05 Euro inkl. Servicepauschale.
 

Buszeiten
Die Linie 725 bedient unsere Schulbushaltestelle. Die Zeiten zwischen Unterricht und Busabfahrt können für Hauskinder nur nach Absprache betreut werden.

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Termine

Biene

DSC_0745

DSC_0739​​​​​

Über uns

Unsere Schule ist ein Lernort, an dem Kinder mit allen Sinnen und ganzheitlich lernen können. Der Unterricht knüpft an die individuelle, kindliche Erfahrungswelt an, greift Interessen auf und bietet Hilfsmöglichkeiten beim Lösen ihrer Fragen.

Unser Schulkonzept

Mit dem Start der „Bienenschule“  im Jahr 2020 beginnt ein umfassendes, den Schulalltag begleitendes Naturprojekt, welches sich in den folgenden Jahren zum festen Bestandteil unserer Grundschule entwickeln soll.

Die Bienenschule

breaker-tab

Unsere Partner

Wappen_Soh_ Color Rahmen

 

DRK Logo

 

Valtenbergwichtel-orange(4) Rahmen

kalauch-catering-logo